
Fazit: Spätfrost 2017, Sortenwahl Obst im Garten
Der Spätfrost hat mit bis zu -8°C doch hier in Werder und Umgebung (besonders auf der Glindower Platte) unerwartet und heftig rein gehauen. Zum ersten Mal seit Start in 2010 haben wir ziemliche Probleme. Aber wenn ich so von den Bauern lese, sind wir trotz der sehr windigen und kühleren Lage noch gut weg gekommen.
Hier mein kurz gefasstes Fazit: Sorte, Robustheit gegenüber dem Frosteinbruch und Status zur Zeit desselben (Knospen, Austrieb, Blüte). Nach Erstellen des Beitrags mache ich hin und wieder noch Update mit neuesten Beobachtungen (siehe Änderungsdatum). Das aktuelle und letzte Update ist vom 08. Juni.
Sorte | Status vor Spätfrost | Wirkung Spätfrost auf Trieb und Blüte | Alter in Jahren (ca.) |
---|---|---|---|
Walnuss "Geisenheim 26" | Austrieb mit Blütenstand | Austrieb mit Blüte erfroren * Triebe nur leicht zurück gefroren * starker Neuaustrieb ohne Blüte im Mai | 6 |
Walnuss "Geisenheim 120" | Austrieb | Austrieb erfroren * Triebe nur leicht zurück gefroren * starker Neuaustrieb ohne Blüte im Mai | 4 |
Walnuss "Franquette" | Austrieb | Austrieb erfroren * Triebe nur leicht zurück gefroren * starker Neuaustrieb ohne Blüte im Mai | 4 |
Esskastanie "Belle Epine" | Knospen kurz vor Austrieb | komplett bis Veredlungsstelle erfroren | 4, umgesetzt im letzten Jahr |
Esskastanie Dorè de Lyon | Knospen kurz vor Austrieb | kein Frostschaden * trieb nach dem Frost aus, keinerlei Schäden und blüht ab Mai | 4, umgesetzt im letzten Jahr |
Apfel: Kantapfel, Baumanns Renette, Champagner-Renette | Austrieb, Blüte | kein Frostschaden | 5-6 |
Sauerkirschen, div. Sorten | Austrieb, Blüte | Frostschaden an Blüte, ca. 75% | 2-5 |
Birne "Graf Moltke" | Austrieb, Blüte | kein Frostschaden an Blättern, kein Fruchtansatz | 4, umgesetzt im letzten Jahr |
Birne "Oberösterreichische Weinbirne" | Austrieb | kein Frostschaden an Blättern * keine Blüte, da also keine Bewertung | 4, umgesetzt im letzten Jahr |
Birne "Köstliche von Charneux" | Austrieb, Blüte | kein Frostschaden an Blättern * keine Blüte, da also keine Bewertung | 4, umgesetzt im letzten Jahr |
Birne "Josephine von Mecheln" | Knospen (hatte letztes Jahr Probleme, musste umgesetzt werden) | kein Frostschaden an Blättern * keine Blüte, da also keine Bewertung | 4, umgesetzt im letzten Jahr |
Nashi-Birne | Austrieb, Blüte | kein Frostschaden an Blättern, Fruchtansatz um ca. 50% niedriger als sonst (kann auch die folgende Hitzewelle gewesen sein) | 7, umgesetzt im letzten Jahr |
Wildaprikose "Hunza" (aus Kern gezogen) | Austrieb | kein Frostschaden an Blättern * keine Blüte, da also keine Bewertung | 2-3 |
Wildaprikose "Briana" | Austrieb | kein Frostschaden an Blättern * keine Blüte, da also keine Bewertung 2 ganz junge Bäumchen tot, kann aber schon vor dem Spätfrost passiert sein | 3 und 1 |
Zuckeraprikose (aus Kern gezogen) | Austrieb | kein Frostschaden an Blättern * keine Blüte, da also keine Bewertung | 1 |
Wilde Marille aus Österreich (aus Kern gezogen) | Austrieb | kein Frostschaden an Blättern * keine Blüte, da also keine Bewertung * später durch Trockenheit abgestorben | 1 |
Aprikose "Mino", "Kuresia", "Hargrandt", "Armi Col" | Knospen | komplett erfroren | 3 |
Aprikose "Harleyne" | Knospen | komplett erfroren | 3 |
Pfirsich (aus Kern gezogen) | Austrieb, Blüte | Fruchtansatz war teilweise erhalten, Triebe und Blätter ohne Frostschaden | 4 |
Teller-Pfirsich | Austrieb, Blüte | Fruchtansatz erfroren, Triebe und Blätter gut | 4 |
Mirabelle de Nancy | Austrieb, Blüte | kein Frostschaden an Blättern und Blüten, Trockenheit zwang später aber zu teilweisem Fruchtabwurf | 4 |
Pflaume Graf Althans, Reneklode | Austrieb, Blüte | kein Frostschaden an Blättern und Blüten, Fruchtansatz | 3 |
Hedelfinger Riesenkirsche | Austrieb, Blüte | Fruchtansatz erfroren, Triebe und Blätter ohne Frostschaden | 3 |
Königskirsche | Austrieb, Blüte | Fruchtansatz erfroren, Triebe und Blätter ohne Frostschaden | 3 |
Feige "Perretta" | Knospen | bis zum Boden zurück gefroren, Neuaustrieb ab Mai | 3 |
Feige "Bayernfeige violett" | Knospen | nur wenige Triebspitzen gefroren, Austrieb ab Mai | 6 |
Feige, Wilde (Bergfeige) | Knospen | teilweise bis zum Boden zurück gefroren, (Neu)Austrieb ab Mai | 3 |
Indianerbanane | Knospen | kein Frostschaden | 2 |
Maulbeere: Weiße (M. Alba) | Knospen | einige Triebspitzen und Austrieb erfroren * Neuaustrieb mit Blüten im Mai | 6 |
Maulbeere: Illenois Everbearing | Knospen | kein Frostschaden | 2 |
Bitterorange | Knospen | kein Frostschaden | 4 |
Kaki "Nikitas Gift" | Knospen | Frostschaden an einigen jungen Trieben und am Austrieb, Neuaustrieb im Mai | 3 |
Weinrebe, weiß und rot, u.a. Regent | Knospen, Austrieb | geringer Frostschaden am Austrieb, Neuaustrieb mit zahlreichen Blüten im Mai | 1-5 |
Mini-Kiwi | Austrieb | Austrieb erfroren, Neuaustrieb im Mai | 2-4 |
Schisandra | Austrieb | Austrieb erfroren, Neuaustrieb im Mai | 2-5 |
Goji | Austrieb | kein Frostschaden | 3-5 |
Felsenbirne | Knospen, Austrieb | kein Frostschaden | 1-6 |
Himbeeren, diverse | Knospen, Austrieb | Austrieb erfroren, einige Triebe auch, Neuaustrieb im Mai | 2-5 |
Brombeere, diverse, mittel bis spät | Austrieb | kein Frostschaden | 2-5 |